Aktuelles
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Homöopathie,Auf dieser Seite informieren wir Sie ausführlich über die nächsten beiden Veranstaltungen. Den Gesamtüberblick über die Veranstaltungen des gesamten Jahres finden Sie hier (Zum Jahresprogramm

Datum: | Veranstaltung: |
---|---|
Montag, 19.05.2025 19.00 Uhr Vortrag |
Herzliche Einladung zu unserem Vortrag mit praktischer Anwendung zu dem Thema „Kinesiologie, Anwendungsgebiete und Wirkung“ mit Dorothee Aichele, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin und Kinesiologin aus Pfinztal-Berghausen, am Montag, den 21. Mai 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Marktplatz 12, 76356 Weingarten. Der Eintritt ist für Mitglieder frei, Gäste sind herzlich willkommen und bezahlen 5 Euro.![]() Bildnachweis: Pixabay lizenzfrei Die Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, die auf der Verbindung von Körper und Geist basiert. Sie nutzt den sogenannten Muskeltest, um energetische Ungleichgewichte im Körper zu erkennen und zu harmonisieren. Diese Methode wird oft in der Komplementärmedizin angewendet und kombiniert Erkenntnisse aus der westlichen Medizin mit der traditionellen chinesischen Gesundheitslehre. Kinesiologie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter zur Stressreduktion: sie hilft dabei, emotionale und körperliche Anspannungen zu lösen, bei Lernschwierigkeiten: besonders bei Kindern wird Kinesiologie zur Unterstützung bei Konzentrationsproblemen, Legasthenie und ADHS verwendet, Schmerzlinderung: chronische Schmerzen oder Verspannungen können durch kinesiologische Techniken gelindert werden, Allergien und Unverträglichkeiten: Kinesiologie kann helfen, Reaktionen auf bestimmte Substanzen zu identifizieren und den Körper dabei unterstützen, diese besser zu verarbeiten, persönliche Weiterentwicklung: emotionale Blockaden können erkannt und das persönliche Potenzial besser zu entfaltet werden. Die Kinesiologie wirkt, indem sie den Energiefluss im Körper harmonisiert und das Nervensystem ausbalanciert. Durch den gezielten Einsatz von Techniken wie dem Muskeltest werden Blockaden im Energiefluss aufgespürt und gelöst, was zu einer Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens führen kann. Die Methode stärkt das Selbstheilungspotenzial des Körpers und fördert das emotionale Gleichgewicht. Viele Anwender*innen berichten von gesteigerter Energie, besserem Schlaf und einem Gefühl der inneren Ausgeglichenheit nach kinesiologischen Sitzungen. (SuBü) |
Mittwoch 21.05.2025 Ausflug |
Ausflug ins Kloster Maulbronn mit Führung und ins Schloss Bauschlott![]() Bildnachweis: Pressebild des Klosters Maulbronn, Fotograf: Günther Bayerl Wir fahren mit dem Bus in das geschichtsträchtige Kloster Maulbronn, ein Zisterzienser-Kloster, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde, nehmen dort an einer Führung teil, die uns Einblicke in das Leben der Zisterzienser gibt. Danach fahren wir weiter ins Schloss Bauschlott und besuchen das Café 1764. Seinen Namen hat das Café nach dem Baujahr des sogenannten Kavaliersbaus im süd-westlichen Teil des Schlosses, in dem es sich befindet. Dort nehmen wir eine leckere kleine Mittagsmahlzeit zu uns. Nach der Mittagspause besuchen wir die Zentrale des "Deutschen Naturheilbundes e.V.", die sich auch im Schloss Bauschlott befindet. Dort hören wir einen Vortrag von Gert Dorschner, Thema: "Kräuter, Wickel, Pillen, Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - vom sinnvollen Umgang mit Medizin in Eigenverantwortung.“ Zum Abschluss entspannen wir im Café 1764 bei köstlichem Kuchen, bevor wir die Heimreise nach Weingarten antreten. Infos & Anmeldung ![]() Winfried Schöffler hat uns freundlicherweise gute Infos zu Maulbronn und dem Schloss Bauschlott zusammengestellt. Es sind nur noch wenige Plätze frei, also sollten Sie sich schnell anmelden! |
Montag, 23.06.2025 19.00 Uhr Vortrag |
Herzliche Einladung zu unserem Vortrag mit dem Thema „Das schlägt mir auf den Magen. Machen Säureblocker krank?“ mit Susanne S. Bürkert, Heilpraktikerin aus Stutensee-Blankenloch, am Montag, den 23. Juni 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Marktplatz 12, 76356 Weingarten. Der Eintritt ist für Mitglieder frei, Gäste sind herzlich willkommen und bezahlen 5 Euro.![]() Bildnachweis: Pixabay lizenzfrei Der Ausdruck „Das schlägt mir auf den Magen“ beschreibt den engen Zusammenhang zwischen Stress und Magenbeschwerden. Emotionale Belastungen wie Sorgen, Ärger oder Angst können die Magensäureproduktion anregen und so zu Sodbrennen, Magenschmerzen oder saurem Aufstoßen führen. Bei chronischen Beschwerden greifen viele Menschen auf Säureblocker, sogenannte Protonenpumpenhemmer (PPI), zurück, um die Magensäureproduktion zu reduzieren. Säureblocker können kurzfristig Linderung verschaffen, doch ihr langfristiger Einsatz wird zunehmend kritisch betrachtet. Studien weisen darauf hin, dass eine dauerhafte Einnahme von PPI das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme erhöhen kann. Dazu gehören Nährstoffmängel, da die Säure im Magen wichtig für die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen ist, insbesondere von Vitamin B12, Magnesium und Calcium. Ein chronischer Mangel kann zu Knochenschwund, neurologischen Problemen und Muskelschwäche führen. Zudem erhöht eine reduzierte Magensäure die Anfälligkeit für Infektionen, da Keime nicht mehr so effektiv abgetötet werden können. Auch die natürliche Darmflora kann durch eine langfristige Einnahme von Säureblockern aus dem Gleichgewicht geraten, was zu Verdauungsstörungen und einem erhöhten Risiko für Darmerkrankungen führen kann. Aus diesem Grund sollte der Gebrauch von PPI nicht leichtfertig als Dauerlösung betrachtet werden. Alternative Ansätze wie eine Umstellung der Ernährung, Stressmanagement oder natürliche Heilmittel können in vielen Fällen helfen, ohne die möglichen Nebenwirkungen von Säureblockern. Es ist also ratsam, bei wiederkehrenden Magenbeschwerden den Ursachen auf den Grund zu gehen, anstatt lediglich die Symptome zu unterdrücken. Referentin: Susanne Bürkert, Heilpraktikerin in Stutensee-Blankenloch und Vorstandsvorsitzende dieses Vereins. |
Eine Anmeldung zu unseren Vorträgen ist nicht erforderlich!
Bitte beachten Sie: Wir behalten uns Programm-Änderungen vor, falls ein/e Referent/in ausfällt oder krank wird!
Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Marktplatz 12, 76356 Weingarten.
So finden Sie unseren Veranstaltungsort: Link zu Google Maps 🔗